Dolmetschen in Leichte Sprache

Ich dolmetsche in Leichte Sprache bei Ihrer Veranstaltung. Damit Sie mehr Menschen mit Ihren Themen erreichen.
Dafür arbeite ich mit erfahrenen Kolleg*innen im Team zusammen. Melden Sie sich mit Ihrer Anfrage. Wir erfassen gemeinsam, was bei Ihrer Veranstaltung gebraucht wird.
Ein Fünftel der Menschen in Deutschland hat Schwierigkeiten mit Alltagssprache. Deswegen ist Leichte Sprache wichtig für die Teilhabe. Menschen mit Lernschwierigkeiten haben Leichte Sprache entwickelt. Sie haben damit gezeigt: Das brauchen wir zum Mitmachen. Damit machen Sie Ihnen die Arbeit leicht. Sie können Leichte Sprache auf Ihrer Veranstaltung einbinden. So erreichen Sie mehr Menschen, die Sie mit ihren Perspektiven bereichern.
Simultandolmetschen
Simultandolmetschen heißt: Das Gesagte wird direkt in Leichte Sprache übertragen. Die Hörenden können fast zeitgleich das Gesagte mithören.
Wichtig dafür ist die richtige Technik. Die Dolmetschenden hören das Gesagte über Kopfhörer und sprechen Leichte Sprache in ein Mikrofon. Ihr Publikum empfängt die Leichte Sprache ebenfalls über Kopfhörer. Üblich ist hierfür eine Dolmetschkabine. Manchmal reicht auch eine Personenführungsanlage oder eine mobile Dolmetschanlage aus.
Simultandolmetschen passiert meistens im Team. Mindestens zwei Dolmetschende wechseln sich ab. So bleibt die Qualität immer gleich hoch.
Simultandolmetschen ist geeignet, wenn:
auf Ihrer Veranstaltung Fachsprache verwendet wird, zum Beispiel auf einer Tagung oder Konferenz.
die Veranstaltung nicht nur an einem Ort, zum Beispiel bei einer Führung.
mehrere Menschen auf Ihrer Veranstaltung Leichte Sprache nutzen.
die Veranstaltung über mehrere Stunden geht.
insgesamt viele Menschen an Ihrer Veranstaltung teilnehmen.
Simultandolmetschen ist gut geeignet für Beteiligung bei schweren Veranstaltungen. So können Menschen gut mitmachen. Sie hören zeitgleich das Gesagte und können selbst Fragen stellen.
Flüsterdolmetschen
Flüsterdolmetschen passiert ohne technische Hilfsmittel. Die dolmetschende Person spricht die Nutzer*innen von Leichter Sprache direkt an. Sie flüstert den Nutzer*innen die Leichte Sprache zu. Die Gruppe befindet sich etwas abseits von dem restlichen Publikum. Die Geräusche aus der Umgebung können dabei alle hören.
Flüsterdolmetschen ist manchmal geeignet, wenn:
die Teilnehmenden sich gut kennen.
die Nutzer*innen von Leichter Sprache auch Alltagssprache gut verstehen.
das Publikum nicht viel mitmachen soll bei der Veranstaltung.
es keinen langen Vorträge gibt.
die Veranstaltung sehr kurz ist.
Denn das gleichzeitige Hören von schwerer und Leichter Sprache ist sehr anstrengend. Flüstern ist auch anstrengend für die Stimme. Die Nutzer*innen von Leichter Sprache müssen mit der Dolmetscher*in zusammensitzen. Sie können dann nicht frei wählen.
Flüsterdolmetschen ist manchmal geeignet für kleine und sehr kurze Veranstaltungen.
Verstehensassistenz
Verstehensassistenz hilft bei der Verständigung. Die Verstehensassistent*in ist für alle sichtbar. Sie wird am Anfang allen vorgestellt. Sie dolmetscht nicht alles Gesagte in Leichte Sprache. Sondern sie erklärt schwierige Teile. Sie fragt nach, wenn etwas zu schwer ist. Sie fragt die Nutzer*innen von Leichter Sprache, ob sie gut verstehen. Sie bittet um Pausen oder Wiederholung. Sie entschleunigt damit die Veranstaltung. Sie moderiert das Gespräch. Dabei hat sie alle im Blick.
Verstehensassistenz ist geeignet, wenn:
alle auf Ihrer Veranstaltung miteinander sprechen sollen.
alle auf Ihrer Veranstaltung lernen sollen, leichter zu sprechen.
es bei ihrer Veranstaltung um die Zusammenarbeit geht, zum Beispiel bei einer Versammlung von einem Verein oder bei einer Schulung.
Tipp: Sie können mich auch als Moderation für Ihre Veranstaltung buchen. So können Sie auf Leichte Sprache aufmerksam machen. Und ein Zeichen setzen für Teilhabe.